FASD – Der große Stolperstein in der Jugendhilfe
Wie neue Wege ans Ziel führen können
„Was soll die Diagnose bringen?“
„Wir können ihnen nicht mehr zahlen, sie sind keine Fachleute“
„Wenn es zu anstrengend ist, geben wir das Kind in eine Einrichtung“
„Sie kann das doch ganz wunderbar hier, dann liegt es wohl an ihnen“
„Wenn er sich nur besser anstrengt, dann schafft er das auch“
„Sie können dem Kind nicht alles aus dem Weg räumen, später muss er/sie das auch schaffen.“
„Sie können doch nicht behaupten, dass das Kind behindert ist.“
Das ist nur eine kleine Auswahl an Aussagen, die häufig an Pflege-/Adoptivfamilien oder andere Bezugspersonen gerichtet werden, deren Kinder von FASD betroffen sind.
Lt. Drogenbericht der Bundesdrogenbeauftragten von 2019 werden jährlich 10.000 – 20.000 Kinder mit Alkoholschäden in Deutschland geboren. Diese Anzahl ist erschreckend und leider nur die Spitze des Eisberges. Ein großer Teil der betroffenen diagnostizierten Kinder wächst in Pflegefamilien auf.
Wir stellen fest, dass es in Bezug auf diese Behinderung noch immer großen Nachholbedarf an Konzepten für den Umgang dieser Pflegeverhältnisse gibt. Sowohl für die Familien aber auch für die Sachbearbeiter*innen und Vormünder*innen in Jugendämtern ist es nicht immer leicht, den großen Bedarf zu erkennen. Noch immer werden Kinder mit einem berechtigten Verdacht aus Angst vor Stigmatisierung, Angst vor Vermittlungsschwierigkeiten oder vor Kostenerhöhung ohne Information des Verdachts vermittelt. Ebenfalls passiert es immer noch zu oft, dass Pflegeeltern die Diagnose nicht gestattet bzw. erschwert wird. Es ist längst hinlänglich bekannt, dass gerade eine frühe Diagnose der größte Schutz und die größte Hilfe für die Betroffenen ist. Entsprechende Förderungen können somit ermöglicht und Überforderungen vermieden werden.
Wir können nur alle Pflegeeltern und vor allem Sachbearbeiter*innen und Vormünder*innen dazu ermutigen, bei einem Verdacht unbedingt einen Ausschluss/Diagnostik von FASD zu veranlassen. Sollte sich eine FASD bestätigen, gilt es zu berücksichtigen, dass es nicht „die schlimme“ oder „harmlose“ Form von FASD gibt. Die Unterteilungen FAS, pFAS und ARND stellen lediglich diagnostische Varianten dar. Ein Kind mit einem FAS (Vollbild) kann z. B. deutlich weniger psychische Probleme aufweisen als ein Kind mit ARND oder pFAS. Der Leidensdruck von den unsichtbar Betroffenen ist häufig deutlich größer, da das Umfeld wie Schule etc. viel zu hohe Anforderungen an die Kinder und Jugendlichen stellen.
Nachfolgend möchten wir Anregungen und Tipps zum besseren Gelingen von Pflegeverhältnissen in Zusammenhang mit FASD bieten:
- Die große und intensive Betreuungsleistung der Familien muss anerkannt und wert geschätzt werden.
- Alle sich im System „Pflegefamilie“ befindenden Akteure benötigen zumindest ein fundiertes Basiswissen zu dieser Behinderung und ihren Besonderheit.
- Schon bei der Auswahl der Pflegeeltern ist das Thema zu beachten. FASD erfordert eine hohe Belastbarkeit, Kreativität im Hinblick auf pädagogische Haltungen, die Bereitschaft zu Fortbildungen und Vernetzung, Supervision usw.
- Ziele in Hilfeplanungen sind der Behinderung und der individuellen Situation des Kindes anzupassen. Es gibt keine Allgemeingültigkeit bei der Erreichung von Zielen. Die Familien brauchen vor allem „Komfortzonen“ und keinen zusätzlichen Druck.
- Die Familien sind in Krisen niederschwellig und wertschätzend zu unterstützen.
- Den Familien müssen unbürokratisch und zeitnah auch Sonderhilfen wie Haushaltshilfen, Schadensausgleiche usw. zuerkannt werden.
- Besonders in der fragilen Phase der Pubertät benötigen die Familien mehr Unterstützung und Entlastung. FASD kann die typischen Symptome der Pubertät deutlich intensivieren. Hinzu kommen traumatische Aspekte. Durch gute und wertschätzende Begleitung der Familien durch die turbulente Phase kann das Pflegeverhältnis deutlich öfter mit einem zufriedenstellenden Ausgang in das Erwachsenenalter übergeleitet werden.
- Unterstützung und Stärkung der Familien bei der Durchsetzung der sozialrechtlichen Leistungen wie Pflegegrad und Schwerbehindertenausweis für die Betroffenen.
Den Familien möchten wir folgendes mit auf den Weg geben:
- Seien Sie gut zu sich und den Betroffenen.
- Vermeiden Sie zu hohe Anforderungen.
- Vermeiden Sie es, sich im ständigen Kampfmodus zu befinden. Treten Sie einen Schritt zurück, tanken Kraft und suchen sich Unterstützung für das Erlangen von Zielen.
- Haben Sie Verständnis für ihr unwissendes Umfeld. Es ist oft keine Absicht sondern tatsächlich Unkenntnis.
- Vernetzten Sie sich, besuchen Sie Selbsthilfegruppen, werden Sie selbst aktiv in der Selbsthilfe.
- Suchen Sie frühzeitig Hilfe und verlagern schwierige Situationen auf mehrere Schultern.
- Verinnerlichen Sie, die Betroffenen können sich nicht anders verhalten.
- Seien Sie stolz auf sich und ihr Kind/Jugendlichen! Sie alle leisten sehr viel.
Für Fragen rund um das Thema steht Ihnen unsere kompetente FASD-Beratung jederzeit gern und kostenlos zur Verfügung – Sorge dich nicht, ruf an: 0800 – 0827292